»Ziel der wissenschaftlichen Bemühungen ist es, im Rahmen unserer Forschungsprojekte systematisch und nachprüfbar neue Erkenntnisse zu gewinnen, die einen Fortschritt in der Immuntherapie bewirken sollen.«
Die Forschungsprojekte
bis 2021
Teilnahme am wissenschaftlichen Diskurs
Der wissenschaftliche Austausch im Zuge von Konferenzen ist ein wichtiger Aspekt der Grundlagenforschung in der Tumorimmuntherapie. Daher werden die Forscher der IOZK Stiftung aktiv an Fachkonferenzen wie CIMT in Mainz oder CICON in Paris teilnehmen.
Veröffentlichung der Forschungsergebnisse
Nach Abschluss der Projekte werden die Ergebnisse zeitnah in Fachmedien und online veröffentlicht. Das erworbene Wissen ist allgemein verfügbar und wird allen Interessierten zugänglich gemacht.
FORSCHUNGSPROJEKTE 2020–2021
Austestung und Validieren der Antigenherstellung sowie der Antigenpräsentation
Antikörperbildung in der onkolytischen Virotherapie
Entwicklung eines FACs-Protokolls für Messung von STATS Phosphorylierung und T-Zell Proliferation nach Stimulation mit CD3/CD28 Antikörpern (Testung der Fähigkeit zur Information von Immunzellen)
Evaluierung spezifischer Aktivierungsmarker humaner Dendritischer Zellen für die Tumorimmuntherapie
Krebsstammzell-ähnliche Antigene aus fetalem xenogenem Gewebe
Untersuchung zu den natürlichen Killerzellen in vitro und in vivo
In vitro CMV-expandierte T-Zellen als adaptive T-Zell-Therapie
»Ziel der wissenschaftlichen Bemühungen ist es, im Rahmen unserer Forschungsprojekte systematisch und nachprüfbar neue Erkenntnisse zu gewinnen, die einen Fortschritt in der Immuntherapie bewirken sollen.«
Austestung und Validieren der Antigenherstellung sowie der Antigenpräsentation
Antikörperbildung in der onkolytischen Virotherapie
Entwicklung eines FACs-Protokolls für Messung von STATS Phosphorylierung und T-Zell Proliferation nach Stimulation mit CD3/CD28 Antikörpern (Testung der Fähigkeit zur Information von Immunzellen)
Evaluierung spezifischer Aktivierungsmarker humaner Dendritischer Zellen für die Tumorimmuntherapie
Krebsstammzell-ähnliche Antigene aus fetalem xenogenem Gewebe
Untersuchung zu den natürlichen Killerzellen in vitro und in vivo
In vitro CMV-expandierte T-Zellen als adaptive T-Zell-Therapie
Der wissenschaftliche Austausch im Zuge von Fachkonferenzen ist ein weiterer, wichtiger Aspekt der Grundlagenforschung in der Tumor-Immuntherapie. Daher werden die Forscher der IOZK Stiftung aktiv an Fachkonferenzen wie CIMT in Mainz oder CICON in Paris teilnehmen.
Nach Abschluss der Projekte werden die Ergebnisse zeitnah in Fachmedien und online veröffentlicht. Das erworbene Wissen ist allgemein verfügbar und wird allen Interessierten zugänglich gemacht.